Hier nun der zweite Beitrag zum Fitbit Ultra und gleichzeitig auch der letzte Beitrag in der Kategorie „Testberichte“. Da ich diesen Blog doch hauptsächlich auf meine Freizeitaktivitäten beziehen möchte, werde ich einen zweiten Blog nebenbei versuchen zu pflegen, in dem ich alles was mir so in die Finger bekommt auf (m)eine gewisse Art und Weise rezensieren und euch näher bringen möchte. Zu gegebener Zeit wird dann hier auch die Verlinkung und die Vorstellung des Projekts stattfinden. Die ersten kleinen Sachen habe ich schon vor Augen und sollen demnächst bewertet werden.
Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Posts:
Fitbit vs. iPod Nano
Warum wird an dieser Stelle ein Vergleich zum iPod Nano gezogen?
Auf den Fitbit bin ich eigentlich nur aufmerksam geworden, da ich schon seit einiger Zeit versucht habe, meine Schritte und Aktivitäten mit meinem iPod Nano festzuhalten. Die integrierte Nike+ App bietet neben der Möglichkeit seie Trainingsläufe aufzuzeichnen auch die Möglichkeit das Gerät als Schrittzähler zu verwenden. Das umständliche daran, war das Starten und Stoppen der Aktivitäten, so dass diese auch einen Sinn ergeben. Natürlich kann man einmal am Anfang des Tages Start drücken und beim zu Bett gehen die Aktivität wieder stoppen. Der Haken bei der Sache befindet sich nicht beim Gerät selber, obwohl die Akkubelastung dadurch deutlich höher ausfällt, sondern auf der Webseite, welche die Daten aufbereitet *schnarch* und visualisiert.